8280 Kreuzlingen

tel: +41 79 946 61 53

Digitale Lösung für Lokalwährung

Die Welt wird immer komplexer, zunehmend vernetzt und die Belastungen auf unsere Systeme nehmen zu.

Jede Stadt ist in unterschiedlichem Maße von folgenden Problemen betroffen:

  • Ladensterben in der Innenstädte
  • Rückgang des bürgerlichen Engagements
  • Mangelnde Transparenz bei Sozialleistungen
  • Kapitalabfluss an internationale Konzerne
Präsentation

PDF-Präsentation herunterladen

Video ansehen!

Entdecken Sie, wie CityBit Ihre Stadt revolutionieren kann.

Maßgeschneidertes Werkzeug

CityBit ist eine SaaS-Lösung für digitale Lokalwährungen auf Blockchain-Basis, die Gemeinden dabei unterstützt, die lokale Wirtschaft zu stärken, Bürgerengagement zu fördern und soziale Leistungen effizient zu verwalten.

  • Ihre Wirtschaft mit digitaler Lokalwährung stärken
  • Bürgerengagement und soziale Kohäsion in Ihrer Gemeinde fördern!
  • Sicherheit und Transparenz durch Blockchain-Technologie
  • Ausgabe und Nutzung Ihrer Tokens unter voller Kontrolle

Fallbeispiele und Potenziale

Konkrete Beispiele und Erfolgspotenziale der digitalen Lokalwährung CityBit, die zeigen, wie Gemeinden Wirtschaft und Gemeinschaft stärken können.

Krisenmanagement und wirtschaftliche Resilienz

Flexible Mittelsteuerung: Passen Sie die Währung in Echtzeit an wirtschaftliche Herausforderungen an und unterstützen Sie betroffene Sektoren schnell und zielgerichtet.

Stärkung des lokalen Austauschs: Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten bleibt der interne Handel robust und stabil.

Höherer Marketing-ROI und lokale Wertschöpfung

Effizienter Einsatz des Budgets: Marketingausgaben erfolgen nur, wenn Bürger eine bedeutungsvolle Aktion ausführen, die den kommunalen Zielen dient.

Emotionale Bindung und Engagement: Gezielte Ansprache lokaler Interessengruppen stärkt die Bindung zur Gemeinde.

Datengetriebene Wirkungsmessung: Erfolgskontrolle der Marketingmaßnahmen durch präzise Datenanalyse.

Stärkung der lokalen Wirtschaft: Marketingbudgets bleiben im lokalen Wirtschaftskreislauf und fließen an lokale Unternehmen statt an multinationale Plattformen.

Effiziente Verteilung von Sozialleistungen

Kontrollierte Hilfe: Stadtfinanzierte Unterstützungen in Tokenform können mit festen Einsatzgrenzen versehen werden – so kommen die Mittel genau dort an, wo sie gebraucht werden.

Nachvollziehbarkeit und Datenschutz: Jeder Empfänger profitiert von einer transparenten, jedoch datenschutzkonformen Nachverfolgung der Hilfsgelder.

Gezielte Förderung lokaler Unternehmen

Subventionsprogramme: Setzen Sie Tokens gezielt ein, um lokale Unternehmen, Bio-Märkte und nachhaltige Projekte zu unterstützen.

Stärkung regionaler Lieferketten: Durch den Einsatz einer lokalen Währung wird der Handel innerhalb der Kommune auch in Krisenzeiten aufrechterhalten.

Ihre Vorteile

Gezielte lokale Zirkulation: Durch programmierbare Tokens, die per Smart Contract gesteuert werden, bleibt die Währung ausschließlich im lokalen Netzwerk – von Händlern über Dienstleister bis zu regionalen Produzenten.

Verhinderung von Kapitalabflüssen: Indem die Nutzung auf lokale Akteure beschränkt wird, wird verhindert, dass Gelder in große, externe Ketten abfließen.

Umfassende Unterstützung mit maßgeschneiderten Marketingmaterialien, um Geschäfte, Vereine und Bürger zu aktivieren und langfristig zu binden.

Vorlagen für zielgerichtete Kampagnen: Promotions für lokale Geschäfte, Ankündigungen von Veranstaltungen und Einladungen zu bürgerschaftlichem Engagement.

Segmentierte Ansprache: Spezifische Kommunikation für Einzelhändler, Vereine und Bürger, um die Reichweite und Wirkung lokaler Initiativen zu maximieren.

Belohnungen für Bürgerengagement motivieren die Bürger zu ehrenamtlicher Arbeit, Recycling und der Teilnahme an lokalen Veranstaltungen.

• Themenbasierte Herausforderungen, wie Umwelt- und Solidaritätsaktionen, sowie öffentliche Ranglisten und exklusive Abzeichen fördern das Gemeinschaftsgefühl und würdigen besonders engagierte Bürger.

Individuelle Steuerung: Jede Kommune mintet ihre eigenen Tokens und konfiguriert Smart Contracts ganz nach ihren Bedürfnissen – von Nutzungsbeschränkungen bis zu Ablaufdaten.

Transparenz und Echtzeitüberwachung: Dank der Blockchain-Technologie sind alle Transaktionen nachvollziehbar, was eine sofortige Kontrolle und effiziente Auditierung ermöglicht.

Vermeidung von Missbrauch: Smart Contracts sorgen dafür, dass Fördergelder und Sozialhilfen exakt den vorgesehenen Zwecken zugutekommen.

Kryptografische Absicherung: Dank hochentwickelter Blockchain-Technologie und Smart Contracts sind alle Transaktionen eindeutig verschlüsselt und unveränderlich. Dadurch wird verhindert, dass Tokens dupliziert, manipuliert oder gestohlen werden können.

Unveränderbare Eigentumsstruktur: Jede Transaktion wird automatisch protokolliert und erfordert eine eindeutige Authentifizierung. So ist stets klar, welcher Nutzer welche Tokens besitzt, was ein Abzweigen oder „Verschieben“ von Geldern ohne Erlaubnis unterbindet.

Programmierbare Nutzungsgrenzen: Tokens können mit exakten Regeln (z. B. Nutzung nur für bestimmte Zwecke) ausgestattet werden. Dies stellt sicher, dass Hilfen nicht für unautorisierte Ausgaben missbraucht werden.

Zugang nur für autorisierte Konten: Die Blockchain-Logik erlaubt Transaktionen ausschließlich zwischen verifizierten Adressen. Unbefugte Transfers oder eine Weiterleitung an nicht autorisierte Dritte sind somit ausgeschlossen.

 •Mutualisierte Technologie: Durch die Nutzung einer gemeinsamen Plattform senken Sie Kosten und verkürzen Implementierungszeiten erheblich.

Automatisierte Prozesse: Smart Contracts und digitale Workflows minimieren den administrativen Aufwand und vereinfachen die Verwaltung von Transaktionen und Fördermaßnahmen.

Anreize für umweltfreundliches Verhalten: CityBit ermöglicht, durch spezielle Bonusprogramme, den Kauf regionaler, ökologischer Produkte oder die Nutzung nachhaltiger Mobilitätsangebote zu fördern.

Bürgerbeteiligung: Moderne Governance-Modelle, etwa über dezentrale Organisationen (DAOs), binden die Bürger aktiv in Entscheidungen zur Währungsnutzung ein und stärken das Gemeinschaftsgefühl.

Image als Vorreiter: Kommunen, die auf digitale Währungen setzen, positionieren sich als innovativ und zukunftsorientiert – was auch für Unternehmen ein attraktives Standortmerkmal darstellt.

Funktionsweise

Zwei zentrale Anwendungsfälle

Digitalisierung bestehender Währungen: Wandeln Sie Ihre physische Währung in ein sicheres, digitales Format um.

Neuschaffung einer digitalen Währung: Entwickeln Sie eine maßgeschneiderte Lösung, exakt auf die Bedürfnisse Ihrer Kommune abgestimmt.

Einfache und flexible Implementierung

Schnelle Inbetriebnahme: Dank unserer mutualisierten Technologie ist Ihre digitale Währung in kürzester Zeit einsatzbereit.

Anpassbare Smart Contracts: Kommunen können individuelle Regeln und Parameter festlegen – genau abgestimmt auf lokale Anforderungen.

Sicherheit und Transparenz

Fälschungssichere Aufzeichnungen: Alle Finanzströme werden unveränderlich und transparent dokumentiert.

Echtzeit-Monitoring: Behalten Sie sämtliche Transaktionen im Blick und gewährleisten Sie die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel.

Starten in 6 Schritten

Mit CityBit wird die Einführung einer Lokalwährung einfach, schnell und sicher!

Kontakt und Demo

Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo, um CityBit kennenzulernen.

01

Erstellung Ihrer Lokalwährung

Name, Design und Regeln für die Nutzung der Tokens festlegen

02

Token-Verwaltung

Ausgabe, Nutzung und Kontrolle der Tokens mit voller Transparenz.

03

Vertragsunterzeichnung

Unterzeichnen Sie den Vertrag, um Ihre Gemeinde als Kunde zu registrieren.

04

Schnelle Einführung und Schulung

Sofortiger Start dank SaaS-Lösung und umfassende Schulung für Ihr Team.

05

Berichte und Optimierung

Detaillierte Analysen zur Optimierung Ihrer lokalen Wirtschaft.

06
Bringen Sie CityBit noch heute in Ihre Stadt! __

Reservieren Sie eine kostenlose Beratungsstunde mit uns.

Testen Sie unsere Demo Version

Und hier den Link zum Fragebogen